Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes unserer Produkte und Dienstleistungen

Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes unserer Produkte und Dienstleistungen

 

95%

der Kohlenstoffemissionen des Unternehmens stammen aus Scope 3 (nachgelagerte Emissionen), darunter:

5%

von unseren TBM- und Kodiak-Flugzeugen (direkte nachgelagerte Emissionen, Scope 3)

90%

von den Produkten und Dienstleistungen, die wir unseren Kunden bereitstellen (indirekte nachgelagerte Emissionen, Scope 3), darunter Flugzeughersteller oder Triebwerkshersteller und Komponenten, die in ihren Plattformen eingebaut sind.

Hin zu einem Eco-Flugzeug
Als Flugzeughersteller folgt Daher der Dekarbonisierungs-Roadmap der Luftfahrt, die 2022 von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und dem französischen Klimagesetz „Climat und Résilience“ formuliert wurde.
Daher möchte jedoch ein Vorreiter auf diesem Gebiet sein und hat sich verpflichtet, bis 2027 ein kohlenstoffärmeres Flugzeug auf den Markt zu bringen. Dieses ambitionierte Ziel ist ein Schlüsselpunkt des strategischen Plans „Take Off 2027“.

In Aktion

Energieeffizienz

Dank seiner Turboprop-Flugzeuge bietet Daher bereits Modelle an, die 30 bis 40 % effizienter sind als ähnliche Jets. Das Unternehmen arbeitet weiter an der Verbesserung der Effizienz seiner Flugzeuge, um eine optimale Energieleistung zu erreichen.

Alternative zum Kerosin – SAF (Sustainable Aviation Fuel)

Daher hat sich verpflichtet, die Nutzung von SAF zu erhöhen, das bereits bis zu 50 % in seinen aktuellen Modellen verwendet werden kann. Das Unternehmen nimmt an Forschungsprojekten wie CADET teil, in Partnerschaft mit ATR, Airbus Helicopters und dem Nationalen Büro für Luftfahrtstudien und -forschung (ONERA), um den Einsatz von 100 % SAF zu ermöglichen. SAF-Tanks sind in Tarbes und Toussus-le-Noble vorhanden, wo TBM-Flugzeuge produziert und gewartet werden, um die Luftbetriebsoperationen (Produktion, Kontrolle und Wartung) zu unterstützen.

Hybridisierung der Triebwerke

In Partnerschaft mit Airbus und Safran leitete Daher das Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoPulse, das vom CORAC (Rat für Zivilluftfahrtforschung) unterstützt wird, um die Möglichkeiten der Hybrid-Elektropropulsion zu erforschen. Daher war für die Installation der Geräte und Systeme, Flugtests, Gesamtkonzeption, Sicherheitsanalysen und den regulatorischen Ansatz verantwortlich und passte seine TBM-Leichtflugzeugplattform an, um mit einem verteilten hybriden Antriebssystem kompatibel zu sein, wobei die erforderlichen Sicherheitsstandards gewährleistet wurden.

Der EcoPulse-Demonstrator hat etwa 100 Flüge durchgeführt und wertvolle Erkenntnisse zur Integration von Elektroakkus und Propulsion durch diese Art von Energie geliefert. Die Ergebnisse dieses Projekts, die im Dezember 2024 präsentiert werden, werden die technologische Roadmap von Daher leiten.
Das Unternehmen untersucht auch die Propulsionshybridisierung für sein Kodiak-Modell bis 2032 im Rahmen des Projekts TAGINE, das vom CORAC unterstützt wird.

Optimierung der Nutzung

Dank der App „Me & MyTBM“ sammelt Daher Daten über die Leistung seiner Flugzeuge (Geschwindigkeit, Verbrauch, Höhe) und hilft den Piloten, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, indem weltweit SAF-Tankstellen identifiziert werden.

Unsere Ambition

Daher strebt an, ein Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt zu werden, indem es eine Reihe von Eco-Flugzeugen entwickelt, die seine bestehenden Modelle ergänzen. Bis 2027 plant Daher: • Ein „kohlenstoffärmeres“ Flugzeug auf den Markt zu bringen, das technische Lösungen zur Reduzierung der Emissionen bietet. • Die Nutzung von 100 % SAF in seinen Flugzeugen zu ermöglichen.

Umweltfreundlichere Aerostrukturen

Daher hat seit langem die Berücksichtigung der Umweltaspekte in seiner F&E-Roadmap verankert: Innovationen für eine verantwortungsvollere Luftfahrt zu entwickeln, indem neue und leistungsfähigere Modelle und Fertigungsprozesse entwickelt werden.
Durch die Fokussierung auf die Reduzierung des Gewichts von Flugzeugteilen und Triebwerken, die Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften und die Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit von Flugprodukten möchte Daher aktiv zur Verringerung der Emissionen des Luftverkehrs beitragen.

Seit 2009 engagiert sich Dahers F&E-Abteilung in der Innovation von Verbundwerkstoffen, die es ermöglichen, das Gewicht von Teilen zu reduzieren und die Energieeffizienz von Flugzeugen zu verbessern. Diese Materialien werden verwendet, um Komponenten in Dahers eigenen Flugzeugen TBM und Kodiak sowie in den Aerostrukturen von Flugzeugen seiner Kunden zu erleichtern, und tragen so dazu bei, traditionelle Metallteile in Programmen wie dem Airbus A320 und Boeing 737 zu ersetzen.
Diese F&E-Strategie wird durch Forschungsprojekte fortgesetzt, insbesondere im Rahmen von CORAC-Projekten (Rat für Zivilluftfahrtforschung), die darauf abzielen, Innovationen für eine sauberere Luftfahrt zu unterstützen.

In Aktion: Gewichtsreduktion und Ökodesign

Gewichtsreduktion bei Flugzeugen

Seit mehreren Jahren reduziert Daher das Gewicht seiner Flugzeuge, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken. Zum Beispiel umfasst die Entwicklung des TBM:

  • Lufteinlass, Motorhaube, Motorrahmen: -10 % Gewicht durch Verbundwerkstoffe.
  • NACA und Verteiler: -50 % Gewicht durch Kunststoff-Additive Fertigung.
  • Hinterer Teil des Flugzeugs: -15 % Gewicht durch Verbundwerkstoffe.
  • Motorumgebung: -50 % Gewicht durch Kunststoff-Additive Fertigung.

Shap'in: Beschleuniger der Verbundtechnologie

Das Techcenter Shap’in, das 2023 in Nantes eröffnet wurde, unterstützt die technologische Weiterentwicklung von Daher im Bereich Verbundwerkstoffstrukturen. Es trägt zur Entwicklung neuer Strukturteile bei und unterstützt die Ausbildung von jungen Menschen im Luftfahrtsektor.

Ökodesign

In Partnerschaft mit dem IPC-Technischen Zentrum verwendet Daher eine Software zur Lebenszyklusanalyse (C3R Impact), um seine Produkte ökologisch zu gestalten. Dies ermöglicht es, die Umweltbilanz jedes einzelnen Bauteils zu testen und zu verbessern, wobei die Datenbanken zu Verbundwerkstoffen erweitert werden.

Reciclaje y Reutilización de Materiales

  • Recycling von thermoplastischen Produktionsabfällen: Daher hat einen Prozess entwickelt, um Produktionsabfälle aus der Nantes-Fabrik zu sammeln, zu behandeln und in verwendbare Materialien für die Herstellung von Luftfahrtteilen umzuwandeln.
  • 100 % recycelbare Teile: Verwendung von Schweißtechniken und der Eliminierung von Nieten bei der Montage, um vollständig recycelbare Teile zu schaffen, die zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen und Abfälle reduzieren.

Unsere Ambition

Daher hat sich zum Ziel gesetzt, ein Vorreiter in der Gewichtsreduktion und Dekarbonisierung von Aerostrukturen zu werden. Die Ziele des Unternehmens sind: • Bis 2027 die technologische Reife der Teilsysteme zu erreichen: ein notwendiger Schritt, um an Vorbereitungsprogrammen für zukünftige Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge (SMR) teilzunehmen. • Bis 2035 die industrielle Reife der Produkte und Unterbaugruppen zu erreichen, um ein bedeutender Akteur bei den SMR zu werden und Produkte ohne Abfall zu vermarkten. • Schließlich bis 2050: Netto-Null-Kohlenstoff zu erreichen, mit Dahers Flugzeugen, die stark dekarbonisiert sind und innovative Lösungen tragen.