Ein Pionier der Dekarbonisierung der Luftfahrt sein

Daher zeichnet sich durch seine einzigartige Position entlang der gesamten Luftfahrtwertschöpfungskette aus – von der Logistik bis zur Flugzeugfertigung. Diese Position ermöglicht es dem Unternehmen, eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Sektors zu spielen – gemeinsam mit Kunden und Lieferanten auf mehreren Ebenen.

Die Dekarbonisierungsstrategie von Daher basiert auf drei zentralen Säulen:

  • Dekarbonisierung von Produkten und Prozessen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.
  • Reduzierung des Ressourcenverbrauchs zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
  • Anpassung der Standorte und Dienstleistungen von Daher an die Auswirkungen des Klimawandels.

Zitat

Die Luftfahrtindustrie muss sich neu erfinden, und bei Daher sind wir überzeugt, dass wir mit Innovation und langfristigem Engagement eine treibende Kraft in diesem Wandel sein werden.

Alain-Jory Barthe, SVP Industrie, Daher

Konkrete Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit:

  • Entwicklung des Demonstrators für ein hybridelektrisches Flugzeug EcoPulse.
  • Einsatz von Biokraftstoffen (XTL und SAF) für die firmeneigenen Lkw sowie für die Flugoperationen der eigenen Flugzeuge (Produktions-, Kontroll- und Wartungsflüge).
  • F&E-Aktivitäten mit Schwerpunkt auf der Gewichtsreduzierung von Flugzeugstrukturen für zukünftige Programme.
  • Einführung eines Recyclingprozesses für thermoplastische Abfälle am Standort Nantes zur Abfallreduzierung.
  • 3R-Strategie (Reduzieren, Recyceln, Wiederverwenden) zur Optimierung von Verpackungsverbrauchsmaterialien und Förderung einer Kreislaufwirtschaft.
  • Bewertung der Klimarisiken für alle Daher-Standorte in Zusammenarbeit mit AXA Climate.
  • Einführung eines Energiemesssystems an Logistikstandorten zur Reduzierung des Erdgasverbrauchs für Heizungszwecke.

Messbare Ergebnisse

Im Jahr 2023 hat Daher seine CO₂-Emissionen in Frankreich im Vergleich zu 2022 um 11 % reduziert (Scopes 1 und 2). Ab 2022 verfolgt das Unternehmen das Ziel, die CO₂-Emissionen konzernweit jährlich um 5 % zu senken.

Über CO₂ hinaus: Umweltbelastungen bekämpfen

Daher berücksichtigt auch Risiken im Zusammenhang mit Abfall, Umweltverschmutzung und dem Einsatz gefährlicher Stoffe. Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung dar, und die heute ergriffenen Maßnahmen werden erst 2050 ihre volle Wirkung entfalten. Dennoch sind die Auswirkungen bereits spürbar – mit immer häufigeren und heftigeren Wetterereignissen. Daher bereitet seine Standorte und Aktivitäten darauf vor, widerstandsfähig gegenüber diesen Herausforderungen zu sein.

Daher stellt die Klimawandelanpassung und -transformation in den Mittelpunkt seiner Strategie für eine nachhaltige Zukunft in der Luftfahrtindustrie.