Umweltfreundlichere Luftfahrtstrukturen

Daher berücksichtigt seit Langem Umweltaspekte in seiner F&E-Roadmap: Ziel ist es, durch Innovationen eine verantwortungsvollere Luftfahrt zu fördern – mit neuen Modellen und effizienteren Herstellungsverfahren.

 

Durch die Gewichtsreduzierung von Struktur- und Triebwerkskomponenten, die Verbesserung aerodynamischer Eigenschaften und die Optimierung der Oberflächenqualität von Flugzeugteilen trägt Daher aktiv zur Verringerung der Emissionen im Luftverkehr bei.

Seit 2009 engagiert sich die F&E-Abteilung von Daher in der Entwicklung von Verbundwerkstoffen, die das Gewicht von Bauteilen reduzieren und die Energieeffizienz von Flugzeugen verbessern. Diese Materialien kommen sowohl in den eigenen Flugzeugen TBM und Kodiak als auch in den Strukturen von Kundenflugzeugen zum Einsatz – etwa als Ersatz für Metallteile in Programmen wie dem Airbus A320 und der Boeing 737.

Diese F&E-Strategie wird durch Forschungsprojekte fortgeführt, insbesondere im Rahmen von CORAC-Initiativen (Rat für zivile Luftfahrtforschung), die Innovationen für eine sauberere Luftfahrt unterstützen.

Konkrete Maßnahmen: Leichtbau und Öko-Design

Gewichtsreduktion bei Flugzeugen

Seit mehreren Jahren reduziert Daher das Gewicht seiner Flugzeuge, um den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen zu senken. Beispiele beim TBM:

  • Lufteinlass, Motorhaube, Motorrahmen: –10 %
  • Gewicht durch Verbundwerkstoffe
  • Naca und Verteiler: –50 % Gewicht durch additive Kunststofffertigung
  • Heckbereich: –15 % Gewicht durch Verbundwerkstoffe
  • Motorumgebung: –50 % Gewicht durch additive Kunststofffertigung

Shap’in

Shap’in – Beschleuniger für Verbundtechnologien

Das 2023 in Nantes eröffnete Technologiezentrum Shap’in unterstützt die technologische Weiterentwicklung von Daher im Bereich Verbundstrukturen. Es fördert die Entwicklung neuer Strukturkomponenten und die Ausbildung junger Fachkräfte in der Luftfahrtbranche.

Öko-Design

In Zusammenarbeit mit dem technischen Industriezentrum IPC nutzt Daher die Software „C3R Impact“ zur Lebenszyklusanalyse, um seine Produkte umweltfreundlich zu gestalten. So kann der ökologische Fußabdruck jedes Bauteils getestet und verbessert werden – und die Datenbanken für Verbundwerkstoffe werden erweitert.

Recycling und Wiederverwendung von Materialien

  • Wiederverwertung von thermoplastischen Produktionsabfällen: Daher entwickelt ein Verfahren zur Rückgewinnung, Verarbeitung und Wiederverwendung von Abfällen aus dem Werk in Nantes für die Herstellung von Flugzeugteilen.
  • 100 % recycelbare Bauteile: Durch den Einsatz von Schweißtechniken und den Verzicht auf Nieten bei der Montage entstehen vollständig recycelbare Teile – ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Abfallreduzierung.

Unsere Vision

Daher strebt danach, ein Vorreiter im Leichtbau und in der Dekarbonisierung von Luftfahrtstrukturen zu werden. Die Ziele sind:

  • Bis 2027: Technologische Reife von Subsystemen erreichen – eine Voraussetzung für die Beteiligung an Vorbereitungsprogrammen für zukünftige Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge (SMR).
  • Bis 2035: Industrielle Reife von Produkten und Baugruppen erreichen, um ein führender Akteur im SMR-Bereich zu werden und abfallfreie Produkte zu vermarkten.
  • Bis 2050: Net Zero Carbon erreichen – mit stark dekarbonisierten Daher-Flugzeugen, die innovative Lösungen bieten.