Auf dem Weg zum Eco-Flugzeug

Als Flugzeughersteller folgt Daher dem Dekarbonisierungsfahrplan der Luftfahrt, der 2022 von der Internationalen Zivilen Luftfahrtorganisation (ICAO) und dem französischen Gesetz „Klima und Resilienz“ festgelegt wurde.

Doch Daher möchte in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen und hat sich verpflichtet, bereits 2027 ein stärker dekarbonisiertes Flugzeug auf den Markt zu bringen. Dieses ehrgeizige Ziel ist ein zentraler Bestandteil des strategischen Plans „Take Off 2027“.

Konkrete Maßnahmen

Energieeffizienz

Dank seiner Turboprop-Flugzeuge bietet Daher bereits Modelle an, die 30 bis 40 % effizienter sind als vergleichbare Jets. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Energieeffizienz seiner Flugzeuge weiter zu verbessern.

Alternative zu Kerosin – SAF (Sustainable Aviation Fuel)

Daher setzt sich für eine verstärkte Nutzung von SAF ein, das bereits bis zu 50 % in aktuellen Modellen verwendet werden kann. Das Unternehmen beteiligt sich an Forschungsprojekten wie CADET, in Partnerschaft mit ATR, Airbus Helicopters und dem französischen Luft- und Raumfahrtforschungszentrum ONERA, um die Nutzung von 100 % SAF zu ermöglichen. SAF-Tanks befinden sich in Tarbes und Toussus-le-Noble, wo die TBM-Flugzeuge produziert und gewartet werden, um den Flugbetrieb (Produktions-, Kontroll- und Wartungsflüge) zu unterstützen.

Hybridisierung der Triebwerke

In Zusammenarbeit mit Airbus und Safran leitete Daher das Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoPulse, das vom CORAC (Rat für zivile Luftfahrtforschung) unterstützt wird, um die Möglichkeiten der hybrid-elektrischen Antriebstechnologie zu erforschen. Daher war verantwortlich für die Installation der Systeme, die Flugtests, das Gesamtdesign, die Sicherheitsanalysen und die regulatorische Umsetzung. Die TBM-Plattform wurde angepasst, um mit einem verteilten hybriden Antriebssystem kompatibel zu sein und gleichzeitig die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten.

Der EcoPulse-Demonstrator absolvierte rund hundert Flüge und lieferte wertvolle Erkenntnisse zur Integration von Batterien und zur elektrischen Antriebstechnologie. Die Ergebnisse, die im Dezember 2024 vorgestellt wurden, bilden die Grundlage für Dahers technologische Roadmap.

Auch für das Modell Kodiak wird eine hybride Antriebslösung bis 2032 im Rahmen des vom CORAC unterstützten Projekts TAGINE untersucht.

Optimierung der Nutzung

Mit der App „Me & MyTBM“ sammelt Daher Daten zur Flugzeugleistung (Geschwindigkeit, Verbrauch, Flughöhe) und unterstützt Pilot:innen dabei, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren – unter anderem durch die Identifikation von SAF-Tankstellen weltweit.

Unsere Vision

Daher strebt danach, ein Vorreiter der Dekarbonisierung in der Luftfahrt zu werden, indem eine Reihe von Eco-Flugzeugen entwickelt wird – als Ergänzung zu den bestehenden Modellen. Bis 2027 plant Daher:

  • Die Einführung eines CO₂-reduzierten Flugzeugs mit technischen Lösungen zur Emissionsminderung.
  • Die Förderung der SAF-Nutzung in den eigenen Abläufen und die Unterstützung von Maßnahmen zur Integration eines Jet A1 mit über 50 % SAF-Anteil.