Operational Exellence
Eine Strategie operativer Exzellenz zur nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Unterstützung unserer Kunden

Operative Exzellenz ist ein Grundpfeiler der Unternehmenskultur von Daher und kommt an jedem unserer Produktionsstandorte (Industrie, Logistik und Transport) zum Tragen – tagtäglich. Unser Ziel ist einfach: Wir wollen unsere Leistung maximieren, um einen Mehrwert für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Aktionäre zu schaffen.
- Ein strukturierter, schrittweiser Ansatz, um Probleme zu identifizieren und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
- Eine gemeinsame Kultur der Verbesserung und eine Denkweise, die den Fortschritt und das Engagement aller Mitarbeitenden fördert – rund um ein gemeinsames Ziel von Leistung und Fortschritt, das von allen geteilt und als wesentlich für die Entwicklung des Unternehmens anerkannt wird.
- Eine Organisation, Know-how und Tools, die konkrete und schnelle Ergebnisse ermöglichen – basierend auf Standards wie 5S, 8D, visuelles Management, Obeya, VRS usw.
Entwicklung der KPIs von 2014 bis 2018:
-27%
-35%
-51%
– 49%
SeeD, seine Auswirkungen auf Daher
In den vergangenen vier Jahren hat SeeD dazu beigetragen, dass Daher seine Arbeitsweise und Betriebsabläufe verbessern konnte – unter anderem durch die Entwicklung der Fähigkeit der Teams, eigenständig Lösungen zu finden. Aufbauend auf den bereits erzielten Ergebnissen möchte Daher nun den nächsten Schritt gehen. SeeD tritt in eine neue Phase ein, die es ermöglichen wird, sich noch weiter zu verbessern und aktiv zu den strategischen Zielen der Gruppe für 2022 beizutragen.

Unsere Roadmap für operative Exzellenz 2018-2022 mit der Bezeichnung „SeeD Together“ basiert auf vier Säulen:
Leistung
Veranwtortung (empowerment)
- Stärkung der Kompetenzen und des Wissens der operativen Mitarbeitenden durch ein gezieltes Schulungsprogramm („SeeD Learning“), Tools zur Operational Excellence („SeeD for Managers“) und weitere Maßnahmen.
- Eine Organisationsstruktur im operativen Bereich, die die Mitarbeitenden stärker einbindet und gleichzeitig die Arbeit der Führungsebenen (Teamleiter, Bereichsleiter, Werksleiter) erleichtert.
- Empowerment-Tools für die Mitarbeitenden an der Basis, die aktiv an der Verbesserung ihrer Arbeitsplätze mitwirken – von der Idee bis zur Umsetzung direkt am Arbeitsplatz.
-
Klar definierte und gelebte Standards an den Arbeitsplätzen, die regelmäßig überprüft werden – mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung, bei der Führungskräfte als aktive Treiber fungieren.
Global excellence
-
Ein globaler Ansatz : Dieser basiert zunächst auf der Ausweitung des SeeD-Ansatzes auf alle Unternehmensbereiche: IT, Personalwesen, Vertrieb, Einkauf usw.
-
Ein Reifegrad-Bewertungssystem : Im Jahr 2020 wurde ein einheitliches Bewertungssystem (SeeD Maturity Audit) an allen Standorten von Daher eingeführt. Jährlich werden im Rahmen dieses Systems „Awards“ (Gold, Silber, Bronze) an die Standorte vergeben, die sich am stärksten und wirkungsvollsten für den SeeD-Ansatz zur Operational Excellence engagieren.
-
Lokale Netzwerke für operative Exzellenz : Die regionalen „SeeD Days“ bringen Vertreter aller Daher-Standorte der jeweiligen Region zusammen – bereichsübergreifend (Dienstleistungen, Industrie, Transport und Projekte). Sie dienen dem Austausch von Ergebnissen, Best Practices, der Vorstellung laufender Verbesserungsprojekte und der Förderung lokaler Netzwerke rund um Operational Excellence.
-
Wissen auf höchstem Niveau : Einmal jährlich finden die unternehmensweiten „SeeD Days“ statt, bei denen sich Management und operative Teams treffen, um Ergebnisse zu präsentieren und Verbesserungen des Jahres zu würdigen. Die Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen werden bei dieser Gelegenheit verliehen.
-
Benchmarking : Um den Ansatz der Operational Excellence weiter zu verbessern, hat Daher beschlossen, Best Practices aus anderen Branchen durch gezieltes Benchmarking zu identifizieren.
direkt am Arbeitsplatz.
Digitalisierung
Ziel ist es, den Einsatz digitaler Tools zu verstärken, um die Arbeit der operativen Mitarbeitenden zu erleichtern. So können sie beispielsweise ihre QSE-Audits (Qualität, Sicherheit, Umwelt) dank der Anwendung iAuditor mit nur wenigen Klicks durchführen, verwalten und teilen. Auch eine digitale Lösung für die Obeya-Methode des visuellen Managements, die im Rahmen des SeeD-Ansatzes bei Daher eingesetzt wird, befindet sich in der Einführung. Diese Methode, die bereits von führenden Industrieunternehmen übernommen wurde, ermöglicht eine bessere Informationsweitergabe und fördert die standortübergreifende Zusammenarbeit.