Ausbildung zum Luftfahrt-Kontrollinspektor

Diese Ausbildung bereitet Sie auf die CQPM-Zertifizierung als Kontrollagent 0186 vor. Als Kontrollinspektor stellen Sie sicher, dass Bauteile und Baugruppen den Qualitätsstandards entsprechen, indem Sie sie prüfen, Abweichungen melden und die Einhaltung von Verfahren und Vorschriften überwachen.

Die Ausbildung umfasst 400 Stunden, davon 267 Stunden Theorie und 133 Stunden praktische Beobachtung im Betrieb.

Zu Ihren Aufgaben gehören die Kontrolle von Prüfmitteln, die Überprüfung von Fertigungsunterlagen, die Auswertung von Prüfergebnissen sowie das Erkennen und Melden von Abweichungen. Außerdem tragen Sie zur Optimierung des Arbeitsplatzes bei.

Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit Fachpartnern statt. Von 2020 bis 2022 lag die Abbruchquote bei nur 8,3 %, die Erfolgsquote bei 83,3 % und 90,9 % der Teilnehmenden fanden im Anschluss eine Anstellung.

Erforderliche Qualifikationen

  • Kenntnisse des allgemeinen Luftfahrtvokabulars
  • Verständnis für Flugzeugsysteme (ATA)
  • Beherrschung von Strukturmontage und zugehörigen Verfahren
  • Vertrautheit mit technischen Unterlagen

Erworbene Kompetenzen

  • Überprüfung der Prüfmittelkonformität
  • Gültigkeitsprüfung von Fertigungs- und Begleitdokumenten
  • Durchführung von Produktprüfungen gemäß Verfahren
  • Auswertung der Prüfergebnisse
  • Meldung bei festgestellten Abweichungen
  • Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit aller Prüfprozesse
  • Mitwirkung an der Arbeitsplatzoptimierung

Ziel der Ausbildung

Diese Ausbildung unterstützt den Kompetenzaufbau in Berufen der Flugzeugproduktion und -montage. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Tätigkeit als Luftfahrt-Kontrollinspektor

Didaktischer Ansatz

Die Ausbildung ist in Module gegliedert, die mithilfe von kommentierten Präsentationen, praxisnahen Übungen (Simulationen) und einem 4- bis 6-wöchigen Praktikum im Unternehmen vermittelt werden.

Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein pädagogisches Handbuch, das die wichtigsten Inhalte zusammenfasst

Zertifizierung und Abschluss

Die Teilnehmenden müssen alle Kompetenzen gemäß dem CQPM-Referenzrahmen nachweisen, um vom Prüfungsausschuss anerkannt zu werden.

Dauer der Ausbildung

Theorieunterricht: 267 Stunden
Praxisbeobachtung im Betrieb: 133 Stunden

Zielgruppe & Voraussetzungen

Geeignet für Berufseinsteiger im Kontrollbereich. Mindestvoraussetzungen: 1 Jahr Berufserfahrung im Luftfahrtbereich oder 2 Jahre Erfahrung in der Qualitätskontrolle außerhalb der Luftfahrt

Schulungsort

DAHER Learning Center
29 Avenue Jean Monnet
31770 COLOMIERS
Oder beim Kunden vor Ort.



Mehr erfahren ?

Möchten Sie mehr über die Ausbildung im technischen Support erfahren?

Laden Sie die Broschüre herunter