SST – Betriebsersthelfer-Schulung

Warum eine Erste-Hilfe-Ausbildung im Unternehmen?
Gemäß dem Arbeitsrecht ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine betriebsinterne Notfallorganisation einzurichten.
Dies umfasst ein Alarmsystem im Falle eines Unfalls und speziell geschultes Personal, das im Notfall – in Abwesenheit einer Pflegekraft – lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen kann.
Berufliche Kompetenzen
- Etiketten lesen und verstehen
- CMR-Produkte erkennen (karzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch)
- Gesundheitsrisiken kennen
- Präventionsmaßnahmen bei chemischen Gefahren anwenden
DIE ROLLE DES SST
Der Betriebsersthelfer (SST) leistet bei einem Unfall Erste Hilfe – in den ersten entscheidenden Minuten vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes.
Er handelt im Unternehmen, darf aber auch als Bürger helfen (Art. 223-6 Strafgesetzbuch).
Zusätzlich hat er eine wichtige präventive Rolle, indem er Risiken erkennt und meldet.
Wissen, das vermittelt wird:
-
Rolle im und außerhalb des Unternehmens
-
Unfallstatistiken im Betrieb / in der Branche
-
Spezifische Risiken und Notfallmaßnahmen
-
Notrufnummern
-
Zustand und Verfügbarkeit der Erste-Hilfe-Ausrüstung (Verbandskasten, AED)
-
Zuständige Personen für Prävention und Hilfeleistung
-
Hygiene- und Sicherheitsdokumentation

RECHTLICHER RAHMEN
Der SST ist begrenzt:
-
Zeitlich: er handelt sofort bis zum Eintreffen der Profis
-
Mittelausstattung: nur vorhandenes Erste-Hilfe-Material
-
Räumlich: unter Verantwortung des Arbeitgebers im Unternehmen
SST-ZERTIFIKAT
Das Zertifikat wird über die nationale Plattform Forprev von anerkannten Schulungsstellen ausgestellt und ist 24 Monate gültig.

Für wen ist die Schulung?
Für alle freiwilligen Mitarbeiter ohne besondere Voraussetzungen.
Nach bestandener Prüfung erhält man ein SST-Zertifikat, das dem PSC1 (Zivilschutzstufe 1) entspricht.
Wie läuft die Schulung ab?
Basierend auf dem INRS-Leitfaden (Version V4.07/2022), wird der Mitarbeiter für Notfallsituationen und Prävention geschult.
Seit dem 1. Januar 2019 beträgt die Dauer der Grundausbildung 14 Stunden, mit einer verpflichtenden 7-stündigen Auffrischung (MAC) alle 24 Monate.


Ziele der Schulung

Didaktischer Ansatz

Bewertung
Abschlussprüfung (INRS)

Dauer der Schulung

Zielgruppe & Voraussetzungen
Teilnahme an der Grundausbildung und/oder aktuelle MAC-Auffrischung

Schulungsort
29 Avenue Jean Monnet
31770 COLOMIERS
Vor Ort beim Kunden
MEHR ERFAHREN
Möchten Sie mehr über die SST-Grundausbildung erfahren?